April, 2021
Keine Veranstaltungen
Diskriminierung und Ausgrenzung von Schwulen, Lesben oder Transsexuellen sind in Zeiten von Corona nicht verschwunden. Sie findet weiterhin statt und nimmt sogar in letzter Zeit wieder zu. „Digitale Feindlichkeit“ oder auch offener Hass auf der Straße sind auf dem Vormarsch.
Nach dem Ausgang der Kommunalwahl im September gratulierte der Verein DUGay e.V. (Verein Duisburger Lesben und Schwule) den gewählten Ratsfraktionen im Rat der Stadt Duisburg zu ihrer Wahl und wünschte ihnen einen guten Start in ihre Ratsarbeit. Im Vorfeld der Wahl erstellte der Verein einige Wahlprüfsteine zu verschiedenen LSBTIQ-Themen und bat die Fraktionen hierzu Stellung zu nehmen.
Duisburger Parteien beantworten Wahlprüfsteine, teilweise sehr konkret und realistisch, teilweise ablehnend und auch falsch!
Auf Anfrage hin teilten uns die Parteien im Rat der Stadt ihre jeweiligen Ansprechpersonen mit. Die Kontaktdaten haben wir nach Rücksprache hier veröffentlicht. Bei Anliegen könnt ihr euch also auch direkt an die Personen wenden.
In dieser Tabelle findet ihr die Kontaktdaten
Die aktuelle Tabelle findet Ihr bei den Wahlprüfsteinen
In Duisburg leben ca. 10-15% Menschen, die sich der LSBTIQ-Community zuordnen Iassen. Ein großes Wählerpotential also, für das es sich lohnt, einmal queere Wahlprüfsteine bei den Parteien abzufragen.
An wen wird der Akzeptanzpreis dieses Jahr verliehen und warum?
Wenn ihr beim CSD 2021 am 31.07.21 mit einem Infostand dabei sein wollt, dann füllt bitte das Anmeldeformular aus und unterschreibt die Veranstaltungsordnung. Nur mit beiden vollständig ausgefüllten Formularen kann eine Anmeldung berücksichtigt werden. Mailt uns die Formulare zu oder lasst sie uns auf dem Postweg zukommen.
In regelmäßigen Abständen taucht die Frage auf, warum brauchen wir überhaupt noch einen CSD? Oder, warum sind die Schwulen und Lesben immer noch nicht zufrieden? Diese Fragen kann man sich natürlich stellen, aber es gibt gute Gründe, weiterhin einen CSD oder ähnliche Veranstaltungen durchzuführen.
Regenbogenstammtisch in Duisburg zusammen. „Die Idee kam uns im Vorstand des Vereins, nachdem auf dem CSD Ende Juli einige Anfragen kamen, wo man sich in Duisburg denn in ungezwungener Atmosphäre unterhalten könnte und einfach einen netten Abend haben kann“, so Christian Karus, Vorsitzender des Vereins.
Regelmäßig wollen wir mit Vertretern der Duisburger Community am 17.5. auf uns aufmerksam machen. Hierzu sind wir den Tag über mit einem Informationsstand auf dem König-Heinrich-Platz vertreten, bieten unser Informationsmaterial an und wollen mit den Duisburgern und Duisburgerinnen ins Gespräch kommen. In jedem Jahr führen wir auch eine Fotoaktion durch.
Im Jahr 2019 wird der Verein zum zweiten Mal an der Drachenboot-Fun-Regatta im Duisburger Innenhafen teilnehmen. Gemeinsam zeigen wir bei diesem Event Flagge und machen auf uns die Community aufmerksam. Natürlich ist jeder herzlich eingeladen mitzumachen oder uns von den Ufern des Innenhafenbeckens anzufeuern.
Stolpersteine sind kleine, quadratische Gedenktafeln aus Messing. Seit 1992 werden sie vom Künstler Gun-ter Demnig in den Boden verlegt und sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die durch das NS-Regime verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine werden vor dem letzten selbstgewählten Wohnort der Opfer verlegt und sollen die Opfer dort lebendig halten, wo sie einst wohnten.
Mittlerweile auch schon gute Tradition in Duisburg, findet der PinkWednesday einmal im Jahr auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt statt. Am Glühweinschiff Freyja versammelt sich die Duisburger Community bei dem ein oder anderen Heißgetränk und feiert auch hier unter der Regenbogenflagge.