Die Karten für den Akzeptanzpreis „Die Brücke der Solidarität“ findet im CSD Shop
Es werden drei Karten Kategorien angeboten
Vorspeise
Wildkräutersalat in Vinaigrette mit Speck und Croûtons Vegi: ohne Speck
Dessert
Dessertvariation
mit Crème, Gebäck und Eis
Juli, 2022
Der Akzeptanzpreis „Die Brücke der Solidarität 2022“ wird Georg Roth im Rahmen einer Gala am 23.07.2022 verliehen. Es erwartet Sie ein buntes Abendprogramm mit: DIE 3 LIKÖRE und Federleicht
Mehr anzeigen
Der Akzeptanzpreis „Die Brücke der Solidarität 2022“ wird Georg Roth im Rahmen einer Gala am 23.07.2022 verliehen.
Es erwartet Sie ein buntes Abendprogramm mit:
DIE 3 LIKÖRE und Federleicht
Einlass 18:00 Uhr, Beginn 18:30 Uhr
Wyndham Duisburger Hof
Opernplatz 2
47051 Duisburg
Wir bieten Ihnen drei Karten-Kategorien an:
PK1 (Ohne Drei-Gänge-Menü) = 24,90 €
PK 2 (mit Drei-Gänge-Menü) = 49,90 €
PK 3 (Tischpreis für max. 8 Personen mit Drei-Gänge-Menü und Getränken nach Getränkekarte) 799,90 €
Das Menü:
Vorspeise
Wildkräutersalat in Vinaigrette
mit Speck und Croûtons
oder Vegan ohne Speck
Hauptgerichte
Putenmedaillons in Pfefferrahmsauce
Ratatouille und Gratinkartoffeln
oder
vegetarische Alternative
Gemüseschnitzel mit Tomatensugo Ratatouille
und Gratinkartoffeln
Dessert
Dessertvariation
mit Crème, Gebäck und Eis
Bitte buchen Sie am Ende der Bestellung, wie Sie die Karten erhalten möchten :
– Ticket Shop (Abholung bei Dressler Outdoor auf der Tonhallen Str. 3, 47051 Duisburg)
– Ticket Versand (zzgl. Porto von 3,30 € für Einschreiben)
Seit 2014 verleiht der Verein DUGay e.V. in jedem Jahr den Akzeptanzpreis „Brücke der Solidarität“ an eine Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise für die Community eingesetzt hat oder sie unterstützt hat. Die Preisträger waren bisher OB Sören Link (2013), Ralph Morgenstern (2014), Thomas Hitzlsperger (2015), Katy Karrenbauer (2016), Hape Kerkeling (2017) und Bettina Böttinger (2018). Im Jahr 2017 wurde ebenfalls die „Goldene Brücke der Solidarität“ an Klaus Wowereit verliehen. Mit einer Gala-Veranstaltung wird der würdige Rahmen für die Preisverleihung geschaffen. Veranstaltungsorte waren bisher das Wyndham Hotel Duisburger Hof, das InterCity Hotel Duisburg und die Kulturkirche Liebfrauen.
18:00:00
Wyndham Duisburger Hof
Opernplatz 2, 47051 Duisburg
Juni, 2022
Do 30. Juni 2022 | 14 Uhr Vom größten Binnenhafen der Welt und dem Aufstieg Ruhrorts Ort: Museum der Binnenschifffahrt | Apostelstraße 84 | 47119 Duisburg Eintritt frei! Anmeldung erforderlich! Wollt Ihr mehr wissen
Do 30. Juni 2022 | 14 Uhr
Vom größten Binnenhafen der Welt und dem Aufstieg Ruhrorts
Ort: Museum der Binnenschifffahrt | Apostelstraße 84 | 47119 Duisburg
Eintritt frei! Anmeldung erforderlich!
Wollt Ihr mehr wissen über den Aufstieg eines beschaulichen niederrheinischen Städtchens zur Boomtown? Von den Zeiten, als die Lastkähne in Viererreihen im Hafen lagen, bis heute, wo die Kohle vor den Toren des Hafenstadtteils Ruhrort im DuisPort gescheffelt wird, wie der Hafen heute schick heißt? Dann kommt mit uns!
Infos & Anmeldung (bis 26 Jahre): www.1001plateau.com/jugendarbeit
14:00:00
Do 30. Juni 2022 | 19 Uhr Kamingespräch: 40 Jahre HIV & Aids, damals und heute HIV-positive Menschen stehen Rede und Antwort Ort: AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel | Bismarckstraße 67 | 47057
Mehr anzeigen
Do 30. Juni 2022 | 19 Uhr
Kamingespräch: 40 Jahre HIV & Aids, damals und heute
HIV-positive Menschen stehen Rede und Antwort
Ort: AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel | Bismarckstraße 67 | 47057 Duisburg
Eintritt frei!
40 Jahre nach Beginn der Aids-Epidemie ist HIV nicht heilbar, aber behandelbar. Bei einer erfolgreichen Therapie ist das Virus nicht übertragbar. Dennoch sind Ausgrenzung, Stigmatisierung und Diskriminierung noch spürbar. Hier helfen nur Aufklärung und klare Botschaften. Uwe Daniel und Christian Hillen von POSITHIVHANDELN NRW berichten als HIV-positive Aktivisten in lockerer Atmosphäre in einem Kamingespräch über ihre Erfahrungen und stehen Rede und Antwort.
Weitere Infos: www.aidshilfe-duisburg-kreis-wesel.de
19:00:00
Flaggenhissung am Rathaus, Demonstration mit Abschlusskundgebung vor dem Stadttheater, Regenbogenflaggen in der Innenstadt, Beleuchtung der Five Boats und des Stadtwerketurms. Dies sind nur einige Merkmale des diesjährigen CSD Duisburg.
am 31.07.2021 findet der diesjährige CSD Duisburg wieder statt. Wir werden zwar kein Straßenfest organisieren können, jedoch werden wir mit einer Demonstration vom Rathaus aus und einer Abschlusskundgebung vor dem Stadttheater zeigen, dass Duisburg bunt und vielfältig ist.
Nach dem Ausgang der Kommunalwahl im September gratulierte der Verein DUGay e.V. (Verein Duisburger Lesben und Schwule) den gewählten Ratsfraktionen im Rat der Stadt Duisburg zu ihrer Wahl und wünschte ihnen einen guten Start in ihre Ratsarbeit. Im Vorfeld der Wahl erstellte der Verein einige Wahlprüfsteine zu verschiedenen LSBTIQ-Themen und bat die Fraktionen hierzu Stellung zu nehmen.
Duisburger Parteien beantworten Wahlprüfsteine, teilweise sehr konkret und realistisch, teilweise ablehnend und auch falsch!
Auf Anfrage hin teilten uns die Parteien im Rat der Stadt ihre jeweiligen Ansprechpersonen mit. Die Kontaktdaten haben wir nach Rücksprache hier veröffentlicht. Bei Anliegen könnt ihr euch also auch direkt an die Personen wenden.
In dieser Tabelle findet ihr die Kontaktdaten
In regelmäßigen Abständen taucht die Frage auf, warum brauchen wir überhaupt noch einen CSD? Oder, warum sind die Schwulen und Lesben immer noch nicht zufrieden? Diese Fragen kann man sich natürlich stellen, aber es gibt gute Gründe, weiterhin einen CSD oder ähnliche Veranstaltungen durchzuführen.
Regenbogenstammtisch in Duisburg zusammen. „Die Idee kam uns im Vorstand des Vereins, nachdem auf dem CSD Ende Juli einige Anfragen kamen, wo man sich in Duisburg denn in ungezwungener Atmosphäre unterhalten könnte und einfach einen netten Abend haben kann“, so Christian Karus, Vorsitzender des Vereins.
Regelmäßig wollen wir mit Vertretern der Duisburger Community am 17.5. auf uns aufmerksam machen. Hierzu sind wir den Tag über mit einem Informationsstand auf dem König-Heinrich-Platz vertreten, bieten unser Informationsmaterial an und wollen mit den Duisburgern und Duisburgerinnen ins Gespräch kommen. In jedem Jahr führen wir auch eine Fotoaktion durch.
Im Jahr 2019 wird der Verein zum zweiten Mal an der Drachenboot-Fun-Regatta im Duisburger Innenhafen teilnehmen. Gemeinsam zeigen wir bei diesem Event Flagge und machen auf uns die Community aufmerksam. Natürlich ist jeder herzlich eingeladen mitzumachen oder uns von den Ufern des Innenhafenbeckens anzufeuern.
Stolpersteine sind kleine, quadratische Gedenktafeln aus Messing. Seit 1992 werden sie vom Künstler Gun-ter Demnig in den Boden verlegt und sollen an das Schicksal der Menschen erinnern, die durch das NS-Regime verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine werden vor dem letzten selbstgewählten Wohnort der Opfer verlegt und sollen die Opfer dort lebendig halten, wo sie einst wohnten.
Mittlerweile auch schon gute Tradition in Duisburg, findet der PinkWednesday einmal im Jahr auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt statt. Am Glühweinschiff Freyja versammelt sich die Duisburger Community bei dem ein oder anderen Heißgetränk und feiert auch hier unter der Regenbogenflagge.